Osteochondrose der Brustwirbelsäule

Brustschmerzen sind ein Symptom einer Osteochondrose der Brustwirbelsäule

Degenerative und dystrophische Veränderungen im Gewebe der Wirbel und Bandscheiben und die mit diesen Prozessen verbundenen klinischen Symptome werden Osteochondrose genannt. Betrachten wir die Hauptursachen und Behandlungsmethoden der Osteochondrose der Brustwirbelsäule.

Ursachen der Osteochondrose der Brustwirbelsäule

  1. Nachlass.
    Beschädigte oder mutierte Gene, die für ein normales Knochenwachstum verantwortlich sind, werden vererbt. Daher steigt das Risiko einer Osteochondrose erheblich, wenn es in der Familie Menschen gibt, die an dieser Krankheit leiden.
  2. Sitzender Lebensstil.
    In diesem Fall ist eine längere und übermäßige Belastung der Wirbelsäule wichtig, die zu einer Kompression der Wirbel und der Entwicklung der Krankheit führt. Dies geschieht am häufigsten bei Menschen, die am Computer arbeiten, und bei Fahrern.
  3. Gefäßpathologie.
    Jede Erkrankung der Gefäße, die die Wirbelsäule mit Blut versorgen und zu einer unzureichenden Nährstoffversorgung des Wirbelgewebes führen, führt zum Auftreten degenerativer und dystrophischer Veränderungen in diesen.
  4. Stoffwechselstörungen im Körper.
    Am häufigsten führt Diabetes mellitus zu Veränderungen der Blutgefäße, die den Gewebetrophismus stören. Darüber hinaus sind direkte Veränderungen des Wirbelgewebes bei Störungen des Phosphor-Kalzium-Stoffwechsels, bei Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse sowie bei Erkrankungen der Nebennierenrinde möglich.
  5. Infektionen und Vergiftungen.
    Auch entzündliche Prozesse im Gewebe der Wirbel und Bandscheiben, verursacht durch Viren, Bakterien oder die Einwirkung ihrer Toxine, können zur Entstehung einer Osteochondrose führen.
  6. Übergewicht.
    Das Vorhandensein einer übermäßigen und konstanten Belastung der Wirbelsäule führt zu einer Kompression der Bandscheiben mit der anschließenden Entwicklung der der Osteochondrose zugrunde liegenden Prozesse.
  7. Schlechte Ernährung.
    Ein Mangel an Mikroelementen (z. B. Kalzium) und ein Mangel an Vitaminen (D3) können ebenfalls zu Störungen der Stoffwechselprozesse im Körper und zur Entwicklung von Erkrankungen des Knochen- und Knorpelgewebes führen.
  8. Altersbedingte Veränderungen im Knochen- und Knorpelgewebe.
    Mit zunehmendem Alter kommt es zu degenerativen Veränderungen der Brustwirbelsäule, die zu einer Kompression der Bandscheiben führen. Im Alter und Alter wird auch die Muskelstruktur der Wirbelsäule schwächer.
  9. Verletzungen der Brustwirbelsäule.
    Prellungen und Brüche der Wirbelbögen aufgrund von Stürzen oder Autounfällen sind keine Seltenheit. Gleichzeitig sind anatomische Veränderungen der Wirbel und des umgebenden Gewebes die direkte Ursache für die Entwicklung des pathologischen Prozesses, der die Ursache der Osteochondrose ist.
  10. Skoliose
    Die „schulische“ Pathologie, die sich bei Kindern von Bildungseinrichtungen entwickelt, in denen keine lebensrettenden Technologien eingesetzt werden, tritt hauptsächlich in der Brustwirbelsäule auf. Durch die Krümmung der Wirbelsäule verändert sich die Belastung einzelner Wirbelsäulensegmente erheblich, was zur Entstehung einer Osteochondrose führt.
  11. Sportliche und berufliche Risiken.
    Sportliche Belastungen (z. B. Gewichtheber) sowie Arbeiten, die mit schwerem Heben verbunden sind, häufige Veränderungen der Körperhaltung (Drehen, Beugen und Strecken, ruckartige Bewegungen) können ebenfalls zu anhaltenden pathologischen Veränderungen der Wirbelsäule führen. Darüber hinaus kann eine längere Belastung durch unbequeme Körperhaltungen beim Stehen, Sitzen, Liegen, beim Heben und Tragen schwerer Gegenstände oder bei anderen Arbeiten, die den Druck auf die Bandscheiben und die Belastung der gesamten Wirbelsäule erhöhen, zu Osteochondrose führen.
  12. Andere ursächliche Faktoren und Risiken der Entwicklung einer Osteochondrose der Brustwirbelsäule.
    Überlastung der Wirbelsäule im Zusammenhang mit Fußerkrankungen, sowie das Tragen unbequemer Schuhe, High Heels und Schwangerschaft bei Frauen, ein plötzlicher Abbruch des regelmäßigen Trainings durch Profisportler und schließlich nervöse Anspannung und Stresssituationen.

Symptome einer Osteochondrose der Brustwirbelsäule

Alle Krankheitssymptome können in Reflex und Kompression unterteilt werden.

Reflexsymptome

Der Mechanismus ihres Auftretens ist eine Reizung der Rezeptoren der Zwischenwirbelbänder, der Kapseln der Zwischenwirbelgelenke und der Rezeptoren der Bandscheiben. Die Einstrahlung (Ausbreitung) einer Reizung auf benachbarte Rückenmarkssegmente kann zum Auftreten verschiedener Symptome führen.

Hier sind die wichtigsten: Brustschmerzen, Schmerzen im Bauch- oder Herzbereich, Verspannungen in der Brustmuskulatur, vegetative Symptome der inneren Organe. Der Schmerz ist immer akut und wird von den Patienten als dolchartig beschrieben. Der Schmerzort ist der Bereich zwischen den Schulterblättern, der Schmerz kann in den Herzbereich, Brustbein, ausstrahlen.

Es kann für den Patienten schwierig sein, sich überhaupt zu bewegen oder tief durchzuatmen. Symptome, die sich in einer Osteochondrose der Brustwirbelsäule widerspiegeln, sind weitaus häufiger als Kompressionssymptome.

Kompressionssymptome

Kompressionssymptome einer Osteochondrose der Brustwirbelsäule werden durch Kompression oder Dehnung der Nervenwurzel im Bereich ihres Austritts aus dem Foramen intervertebrale verursacht. Die wichtigsten sind: symmetrische Muskelschwäche in beiden Beinen, Gefühlsverlust, „radikuläre“ Schmerzen im Rücken und in der Brust. Der Schmerz ist „entsetzlich“, spürt man in der Brust, im Bauch, verstärkt sich bei Bewegung, Bücken, Husten, Niesen, Lachen. Es treten ein „schleichendes“ Gefühl, Taubheitsgefühl und Kribbeln auf. Im Verlauf der Krankheit können Bewegungsstörungen und Muskelschwund auftreten. Der Muskeltonus nimmt zu, die Empfindlichkeit der unteren Gliedmaßen nimmt ab und es können Störungen beim Wasserlassen auftreten.

Weitere autonome Symptome einer Osteochondrose der Brustwirbelsäule

Autonome Symptome bei Osteochondrose treten aufgrund der Tatsache auf, dass die von der Brustwirbelsäule ausgehenden Nervenfasern autonome Leiter enthalten; Eine Reizung oder Verletzung dieser Fasern kann von vegetativen Symptomen begleitet sein. Die wichtigsten sind: Schuppenbildung und trockene Haut im Bereich der Innervation des komprimierten Nervs, lokale Störungen des Schwitzens und der Thermoregulation (auch abhängig vom Bereich der Innervation), brüchige Zehennägel, Schmerzen, die die Pathologie des Magen-Darm-Trakts vortäuschen (Gastritis, Magengeschwür, Cholezystitis), Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen im Herzen.

Behandlung der Osteochondrose der Brustwirbelsäule

Die Behandlung der Osteochondrose der Brustwirbelsäule sollte umfassend (mit einer Kombination aus medikamentösen und nicht-medikamentösen Methoden), individuell und systemisch sein.

Methoden der medikamentösen Behandlung der Osteochondrose der Brustwirbelsäule

Die Hauptziele dieser Methoden sind die Beseitigung von Schmerzen und Muskelverspannungen sowie die Verbesserung der Mikrozirkulation und des Gewebetrophismus. Zu diesem Zweck werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente eingesetzt, um Entzündungen zu reduzieren, Schmerzen und Muskelverspannungen zu beseitigen. Diese Mittel werden durchschnittlich 7-14 Tage lang verschrieben. Lokalanästhetische Anwendungen werden verordnet. Bei unzureichender Wirkung nichtsteroidaler Analgetika kommt eine Schmerzmittelmischung zum Einsatz. Die Mischungen werden intravenös mit Kochsalzlösung oder Glucose verabreicht. Paravertebrale Blockaden haben eine schnelle analgetische Wirkung, wenn ein Analgetikum in die Weichteile der perivertebralen Bereiche injiziert wird.

Zur Schmerzlinderung bei Osteochondrose der Brustwirbelsäule werden irritierende und ablenkende Salben topisch angewendet.

Muskelverspannungen werden durch Medikamente wie Muskelrelaxantien gelindert.

Um die Durchblutung zu normalisieren und die Ernährung des Gewebes zu verbessern, werden Thrombozytenaggregationshemmer und Nikotinsäure eingesetzt.

Sie verwenden auch Medikamente, die den Stoffwechsel in den Bandscheiben und Zwischenwirbelgelenken verbessern: Chondroprotektoren.

Nicht-pharmakologische Behandlungen

Diät bei Osteochondrose der Brustwirbelsäule. Völlig von der Ernährung ausgeschlossen: Salz, scharfe Gewürze, Zubereitungen mit Essig und Salz, Halbfabrikate, Zucker (kann durch Honig ersetzt werden), Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke. Erlaubt sind: Hülsenfrüchte, Auberginen, Käse, Milchprodukte, Salat, Kohl, Hüttenkäse, Bananen, Leber, Karotten, Melone, Meeresfrüchte, Getreide, frisches Obst und Gemüse, aromatische Kräuter, Samen und Beeren.

Das komplexe Behandlungsprogramm der Osteochondrose der Brustwirbelsäule umfasst: manuelle Therapie, klassische Massage, Akupressur, Reflexsegmentmassage, Physiotherapie, Torsionstechniken (Dehnung), Akupunktur, Schwimmen, physiotherapeutische Methoden (Elektrophorese, Ultraschall, Amplipuls, diodynamische Ströme, Schlammtherapie usw.).

Traditionelle Methoden zur Behandlung der Osteochondrose der Brustwirbelsäule

Rohstoffe zur Herstellung von Volksheilmitteln gegen thorakale Osteochondrose

Eine Verschlimmerung der Osteochondrose der Brustwirbelsäule ist eine Indikation für eine Behandlung unter strenger ärztlicher Aufsicht. Haus- und Volksheilmittel sollten niemals blind und ohne Erlaubnis eines Arztes angewendet werden. Als zusätzliche Behandlung zur Linderung des Zustands des Patienten können folgende Maßnahmen eingesetzt werden:

  1. Tinkturen und Abkochungen.
    • Cranberry-Blatt-Tinktur. Nehmen Sie 1 Esslöffel Preiselbeerblätter, gießen Sie 0,25 Liter kochendes Wasser ein und lassen Sie es 2 Stunden ziehen. Trinken Sie 3 Wochen lang morgens und abends ein halbes Glas.
    • Ein Sud aus Petersilienwurzeln. 50 g Petersilienwurzeln zermahlen, 0,5 Liter Wasser hinzufügen und anderthalb Stunden köcheln lassen. Verzehren Sie 3 Wochen lang morgens und abends je 1 Esslöffel.
    • Brennnessel-Honig-Tinktur. Den Saft frisch geernteter Brennnesseln auspressen und zu gleichen Teilen mit Honig und medizinischem Alkohol mischen. 14 Tage lang an einem kühlen Ort stehen lassen und 2 Wochen lang morgens einen Löffel auf nüchternen Magen verzehren.
    • Schafgarbentinktur mit Minze, Süßholz und Ringelblume. Mischen Sie einen Löffel Schafgarbe und 2 Löffel Minze, Süßholz und Ringelblume, gießen Sie 1 Liter kochendes Wasser darüber und lassen Sie es 7-8 Stunden ziehen. 3 Wochen lang dreimal täglich 50 ml einnehmen.
  2. Reiben.
    • Rettich und Honig mit Wodka angereichert. Den Rettich reiben, zu gleichen Teilen mit Honig vermischen und 50 ml Wodka hinzufügen. Verwenden Sie diese Zusammensetzung zum Einreiben an der Schmerzstelle.
    • Schweinefett und Hopfen. Mischen Sie einen Esslöffel geschmolzenes, auf Raumtemperatur abgekühltes Schweinefett mit der gleichen Menge gemahlenem Hopfen. Reiben Sie die resultierende Zusammensetzung in den betroffenen Bereich ein.
    • Schweinefett und Propolis. 150 g Schweinefett schmelzen, 30 g Propolis hinzufügen und gut vermischen. Es ist besser, die Haut nachts einzureiben. Nach dem Eingriff sollten Sie Ihren Rücken mit einem warmen Tuch umwickeln.
    • Ingwer und Knoblauch. Den gehackten Ingwer und den Knoblauch unter Zugabe von Butter anbraten, bis eine glatte Paste entsteht. Reiben Sie die resultierende Mischung in den wunden Bereich ein.
    • Oregano mit Öl. Mischen Sie 1 Esslöffel Oregano und 0,2 Liter Olivenöl. Lassen Sie die Mischung 10 Stunden lang einwirken, belasten Sie sie dann und massieren Sie sie in die schmerzenden Bereiche Ihres Rückens.

Prognose einer Osteochondrose der Brustwirbelsäule

Die Prognose ist im Allgemeinen günstig, Komplikationen sind bei dieser Krankheitsform selten. Es lohnt sich, auf die rechtzeitige Diagnose der Krankheit zu achten, andere Pathologien der Brustorgane auszuschließen sowie die Behandlung abzuschließen und Exazerbationen der Osteochondrose ausreichend zu verhindern.